BEWUSSTHEIT DURCH BEWEGUNG
„Bewegung ist Leben. Leben ist ein Prozess.
Verbessere die Qualität des Prozesses und
du verbesserst die Qualität des Lebens selbst.“
– Moshé Feldenkrais
Pionier
Der Wissenschaftler
Im Alter von 23 Jahren geht Moshé Feldenkrais zum Studium nach Paris. Er studiert Mechanik und Elektrotechnik und wird Ingenieur. Danach studiert er Physik und promoviert an der Pariser Sorbonne.
Er arbeitet als Nukleartechniker mit führenden Wissenschaftlern wie Frederic Joliot und Irene Joliot-Curie (Nobelpreis 1935 für Chemie) zusammen.
In Paris lernt Moshé Feldenkrais den Erfinder des Judo Professor Jigoro Kano kennen. Sie wird eine fortwährende Freundschaft verbinden. Moshé Feldenkrais gründet den ersten Judo-Club Frankreichs und er erlangt als einer der ersten Europäer den 'Schwarzen Gürtel'.
1940 flieht er vor den Nazis nach England. Fortwährend arbeitet er als Wissenschaftsoffizier für die britische Marine an einem Früherkennungs-/ Abwehrsystem für U-Boote.
Das Unterrichten von Judo und Selbstverteidigung führt er fort.
Wie die Methode entstand
Die alte Knieverletzung macht Moshé Feldenkrais immer wieder zu schaffen. Ein erfolgversprechendes Operationsverfahren gibt es zu dieser Zeit nicht. Als er ausrutscht und das andere Knie ebenfalls verletzt, hat er die Sorge am nächsten Morgen gehunfähig zu sein. Am nächsten Morgen erkennt er aber, dass er nun das Knie mit der alten Verletzung belasten kann. Sein Gehirn muss „irgendwie“ reagiert haben. Diesem „irgendwie“ will er auf den Grund gehen.
Moshé Feldenkrais intensiviert sein Studium der Körpermechanik und erweitert sein Wissen über Neurowissenschaft, Verhaltensphysiologie und Psychologie. Er tauscht sich mit anerkannten Zeitgenossen wie Georges I Gurdjieff, Miton Erickson, Heinrich Jacoby aus, um nur Einige zu nennen.
Selber experimentiert er mit kleinen, feinen Bewegungen und Variation und schafft es trotz der Verletzungen wieder zu Gehen und sogar Judo zu praktizieren.
Awareness Through Movement Unterricht
1954 kehrt er dauerhaft nach Israel zurück. Er gründet das Feldenkrais Institut in Tel Aviv und verdient seinen Lebensunterhalt erstmals ausschliesslich mit seiner Methode. In den kommenden Jahren gibt er regelmässig Awareness Through Movement Unterricht sowie Functional Integration Lessons.
Bis zu seinem Tod erforscht und verfeinert er seine Methode. Am 01.07.1984 stirbt Dr. Moshé Feldenkrais in Tel Aviv.
FELDENKRAIS® Bewusstheit durch Bewegung
Bewusstheit durch Bewegung
Die Lektionen
Neugierde, Antrieb und Freude an Bewegung werden geweckt.
Gewohnheiten werden wahrgenommen und Alternativen entdeckt.
Was bewirkt Bewusstheit durch Bewegung:
- verbesserte Koordination
- größeres Bewegungsausmaß empfindet und erlebt
- mehr Leichtigkeit in Haltung und Bewegung
- verändertes Körperbild und Selbstbild
- besseren Schlaf
- Wohlgefühl
Warum werden wir zu Pausen aufgeforderte?
Warum bewegen wir so klein und sanft?
Warum finden viele Stunden auf dem Boden liegend statt?
„Höre auf bevor du genug hast. Mach eine Pause. Starte erneut, wenn du möchtest “
„Eine Handlung wird schön, wenn wir nichts außer der Handlung selbst tun. Alles was wir daran übertreiben oder unterdrücken, zerstört die Harmonie.“
„.. das Unmögliche möglich machen, das Mögliche leicht und das Leichte elegant“.
Für wen ist FELDENKRAIS® Bewusstheit durch Bewegung
Die Kurse sind für Menschen jeder Altersklasse. Sie sind für Alle, die neugierig sein wollen. Die alltägliche und manchmal weniger alltägliche Bewegung mit Freude erleben möchten.
- die Spass an sanften, bewussten Bewegungen haben
- die sich mehr mit Aufmerksamkeit erfahren wollen, anstatt sich auszupowern ( wobei M. Feldenkrais auch körperlich anstrengende Lektionen entwickelt hat ;-) )
- die ausprobieren möchten und neugierig sind
- die ihren Gesundheitszustand erhalten oder verbessern möchten
- die sich gut fühlen
- die sich aktuell nicht so gut fühlen
- die sanft und achtsam erfahren möchten, wo ihre Komfortzone in einer Bewegung liegt und wo es Grenzen gibt
- die ihr Körperbild vertiefen möchten
- die Entspannung suchen
- die Wohlbefinden und Leichtigkeit in Bewegung entdecken wollen
- die sich besser Bewegen wollen
- mit neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen
- die sich aus eingefahrenen Verhaltens- und Bewegungsmustern lösen möchten
- die verantwortungsbewusst mit sich umgehen oder dies lernen möchten
